Sie behaupten, dass Norwegen heute eine multikulturelle Gesellschaft ist. Dies liegt unter anderem an der kulturellen, sprachlichen und religiösen Vielfalt. So bleibt den Erzieherinnen und Erziehern der Kita nichts anderes übrig, als sich mit der kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen. Die vielen Ungleichheiten werden so zu einem ganzheitlichen Teil des Alltags.
Der Alltag der Kita-Mitarbeiter und Kinder ist geprägt von der Zusammenarbeit vieler Menschen. Kindergartenkinder stammen oft aus Familien mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Heutzutage ist es üblich, Menschen mit einem Minderheitenhintergrund als multikulturell zu bezeichnen. Dies ist eine Haltung, die sich auch in den heutigen Kindergärten widerspiegelt.
Kulturelle Vielfalt in heutigen Kindergärten
Positiv kann es sein, dass der Kindergarten von kultureller Vielfalt geprägt ist. In einem multikulturellen Kindergarten gibt es oft Kinder aus Minderheiten. Dieser Begriff wird üblicherweise aufgrund des kulturellen Hintergrunds der Kinder und Eltern verwendet. Dabei spielt es keine Rolle, welchen kulturellen Hintergrund das Kindergartenpersonal hat.
Ziel der meisten Kindergärten ist heute eine stärkere Einbindung des Personals. Wichtig ist, dass auch die pädagogische Gestaltung den Stempel der Multikulturalität trägt. Das Kindergartenpersonal sollte darauf achten, dass die pädagogischen Inhalte an den kulturellen Hintergrund jedes einzelnen Kindes angepasst werden. Die Bildungsinhalte sollten sich daher an den Vorlieben der Kinder orientieren.
Mehrere Perspektiven auf kulturelle Vielfalt
Im hektischen Alltag ist es nicht immer einfach, kulturelle Vielfalt als etwas Positives zu sehen. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten kann es zu kleinen Problemen kommen. Das Kindergartenpersonal sollte daher versuchen, lösungsorientiert vorzugehen. Eine offene Haltung gegenüber kulturellen Unterschieden wird auf lange Sicht den Alltag der vielen Kinder mit Minderheitenhintergrund verbessern.
· Multikulturelle Vielfalt – ein normaler Zustand im Kindergarten
· Kinder mit Minderheitenhintergrund müssen berücksichtigt werden
· Ein natürlich multikultureller Alltag im Kindergarten
Eine kulturelle Gemeinschaft im Alltag

Das Kindergartenpersonal kann wählen, ob den kulturellen Unterschieden mit einer problemorientierten oder ressourcenorientierten Haltung Rechnung getragen werden soll. Eine problembezogene Einstellung kann dazu beitragen, dass die Ungleichheit zwischen den Kindern und dem Personal zunimmt. Eine lösungsorientierte Einstellung trägt langfristig dazu bei, das kulturelle Verständnis im Kindergartenalltag zu steigern.
Die Kiddy-App vereinfacht die Kommunikation zwischen Eltern und Kindergarten durch mehrsprachige Funktionen. Auf diese Weise trägt die Kiddy-App zu einer kulturellen Gemeinschaft und Mangold in einem Kindergarten bei.
Weitere Informationen zur Kiddy-App finden Sie unter https://kiddyapp.no und folgen Sie uns auf Facebook über Kiddy | Facebook