Viele Eltern mit einem Minderheitensprachenhintergrund haben Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeitvereinen. Das bedeutet auch, dass es ihnen schwer fällt, in den Alltag der Kinder einbezogen zu werden. Kiddy löst dies mit Hilfe einer App.
Kiddy hat derzeit 16 Sprachen, die direkt über eine App und einen Web-Admin übersetzt werden. Im Rahmen der Arbeit, um sicherzustellen, dass die Lösung den gewünschten Effekt hat, ging Daxap im August 2022 eine Zusammenarbeit mit ein SINTEF. Ziel des Projekts war es zu verstehen, ob Kiddy zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Eltern von Kindern mit Minderheitensprachen beitragen kann.
Trägt zu einer einfacheren Kommunikation und einem besseren Verständnis bei
SINTEF führte eine Umfrage unter Mitarbeitern und Eltern des Kindergartens Sandfjæra i Gemeinde Malvík, sowie Kindergärten in Stadtteil Søndre Nordstrand in Oslo, die Kiddy bereits seit Frühjahr 2022 verwenden. Die Ergebnisse der Umfrage waren sehr positiv.
Eltern mit minderheitensprachlichem Hintergrund erlebten bei der Verwendung von Kiddy einen einfacheren Zugang zu Informationen und eine bessere Kommunikation mit dem Kindergarten. Besonders die Übersetzungsfunktion erhielt ein besonders gutes Feedback. Darüber hinaus waren sich Mitarbeiter und Eltern einig, dass sich Kiddy positiv auf die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Eltern, die Kommunikation zwischen Kindergarten und Elternhaus und die Integration der Eltern auswirkte – unabhängig von der Sprache. Dies zeigt, dass Kiddy ein wichtiges Instrument sein kann, um Eltern mit minderheitensprachlichem Hintergrund in den Alltag ihrer Kinder einzubeziehen und die Kommunikation für diejenigen zu vereinfachen, die bereits Norwegisch sprechen.
entsprechend Siw Olsen Fjørtoft von SINTEF zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass Kiddy ein wirksames Instrument ist.
Eltern mit einem Minderheitensprachenhintergrund erlebten bei der Verwendung von Kiddy einen einfacheren Zugang zu Informationen und eine bessere Kommunikation mit dem Kindergarten.
Siw Olsen Fjørtoft, Projektmanagerin bei SINTEF
Zusammenfassende Informationen zur Umfrage:
- Insgesamt nahmen 183 Personen teil. Von den Teilnehmern waren 33 Mitarbeiter und 150 Eltern. 48 % der Teilnehmer hatten eine andere Sprache als Norwegisch als Muttersprache.
- Bei der Frage nach der Benutzerfreundlichkeit und den Erfahrungen mit der Nutzung der Kiddy-App zeigten die Ergebnisse ein allgemein positives Feedback der Teilnehmer.
- 68 % der Teilnehmer glaubten, dass die meisten Menschen schnell lernen würden, die App zu verwenden, und 58 % glaubten, dass die verschiedenen Funktionen in Kiddy gut miteinander verbunden seien.
- 83% der Teilnehmer hielten die Kiddy-App für einfach zu bedienen.
- In Bezug auf die Übersetzungsfunktion gaben 73 % der Teilnehmer an, dass sie weitgehend zufrieden waren, dass die Übersetzung die Informationen lieferte, die sie geben und empfangen mussten. Diese Zahl stieg bei Eltern mit einem Minderheitensprachenhintergrund auf 83%.
- Die Ergebnisse der Umfrage zeigten auch eine positive Wirkung von Kiddy auf die Beziehung zwischen Personal und Eltern, die Kommunikation zwischen Kindergarten und Elternhaus und die Integration der Eltern. 62 % der Teilnehmer glaubten, dass Kiddy einen positiven Einfluss auf die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Eltern hatte, während 77% glaubten, dass Kiddy positiv zur Integration von Eltern beitrug. 57 % dachte, dass Kiddy positiv zur Kommunikation zwischen Kindergarten und Elternhaus beigetragen hat.
Verwaltet für positive soziale Auswirkungen
Ein wichtiger Teil des Social Entrepreneurship ist die Messung der gesellschaftlichen Wirkung, auch Impact Management genannt. Für einen Social Entrepreneur sind die sozialen Ergebnisse genauso wichtig wie die finanziellen Erträge und ein Ergebnis, das gemessen und verwaltet werden kann. Eine Impact Economy ist ein globaler Megatrend, bei dem Unternehmen weitgehend Unternehmen folgen, in sie investieren und von ihnen kaufen, die messbar gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Die digitale Kommunikationslösung Kiddy steht beispielhaft dafür, wie Daxap mit seinem Impact Management zur Impact Economy beiträgt.
Impact Management soll die eigene soziale Wirkung systematisch identifizieren, messen und verbessern. Daxap hat dies in einem Impact Management Plan systematisiert. Der Plan konzentriert sich darauf, wichtige Herausforderungen in der Gesellschaft und Möglichkeiten für das Unternehmen zu identifizieren, um hier positive Veränderungen herbeizuführen.
Martha Das Rußloch, Geschäftsführer von Impact-Startup, glaube das
Daxap sind erfahrene Technologieunternehmer mit einer wichtigen Lösung. Die Tatsache, dass sie auch mit einem soliden Akteur wie SINTEF zusammenarbeiten, um die Wirkung von Kiddy besser zu verstehen, zeugt davon, dass sie auch engagierte Sozialunternehmer sind, die die Gesellschaft verbessern wollen. Die Ergebnisse zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Marte Sootholtet, CEO von Impact StartUp
Geschäftsführer i Daxap, Kubilay Kartal, freut sich über das positive Feedback:
Kiddy hat bereits gezeigt, dass es eine messbare positive Veränderung bei einem vorrangigen Problem hat. Wir möchten sicherstellen, dass Kiddy weiterhin zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Mitarbeitern und Eltern beiträgt – unabhängig von der Sprache.
Kubilay Kartal, Geschäftsführer von Daxap